PEM-Elektrolyse

Die Zukunft der Wasserstoffproduktion
electrolysis

Quelle: stock.adobe.com

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Zukunft der Energie aus den einfachsten, reinsten Elementen der Erde schöpfen: Wasser und Strom. Die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) macht genau das möglich und verwandelt Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit einer Präzision und Effizienz, die die Art und Weise, wie wir über saubere Energie denken, revolutioniert. Diese Technologie ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft, in der erneuerbare Energiequellen die Norm und nicht die Ausnahme sind. DiLiCo macht Sie mit der Welt der PEM-Elektrolyse vertraut, wo innovative Chemie auf die drängendsten Herausforderungen der Energieversorgung trifft und den Weg zu einem umweltfreundlicheren Morgen ebnet.

Wie funktioniert die PEM-Elektrolyse?

Die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM-Elektrolyse) ist eine fortschrittliche Methode zur Erzeugung von Wasserstoff, bei der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Das Herzstück dieser Technologie ist die Protonenaustauschmembran, die als Elektrolyt wirkt und die Anode von der Kathode trennt.Beim Betrieb des Systems wird Wasser an der Anode in Sauerstoff, Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen gespalten. Das frei werdende Sauerstoffgas wird gesammelt und kann separat verwendet werden. Die Protonen, die durch die Membran zur Kathode wandern, und die Elektronen, die durch einen externen Stromkreis fließen, treffen an der Kathode aufeinander. An der Kathode reagieren die Protonen mit den Elektronen, um Wasserstoffgas zu bilden. Das erzeugte Wasserstoffgas sammelt sich an der Kathode und kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

Katalysatoren und Elektrolyten

Katalysatoren und Elektrolyten sind die Herzstücke der PEM-Elektrolyse. Katalysatoren wie Iridium und Platin spielen eine entscheidende Rolle, indem sie die chemischen Reaktionen an den Elektroden beschleunigen und so die Effizienz der Elektrolyse steigern. Der Festpolymer-Elektrolyt ermöglicht den Protonentransfer zwischen den Elektroden und ist somit unerlässlich für den reibungslosen Ablauf des Prozesses. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zielt darauf ab, noch effizientere und kostengünstigere Katalysatoren und Elektrolyten zu entwickeln. Diese Fortschritte sind entscheidend, um die PEM-Elektrolyse weiter zu optimieren und ihre Anwendung in großem Maßstab wirtschaftlich tragfähig zu machen.

Vorteile der Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse

Die PEM-Elektrolyseure bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Technologie für die Wasserstoffproduktion machen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und zur Schaffung nachhaltiger Energiesysteme beitragen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören vor allem:

  • Hohe Effizienz: Die PEM-Elektrolyse ist für ihre hohe Energieeffizienz bekannt. Die direkte Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoffgas erfolgt mit relativ geringen Energieverlusten. Diese Effizienz wird durch die fortschrittliche Membrantechnologie und die präzise Steuerung des elektrochemischen Prozesses erreicht.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Das System kann rasch auf Veränderungen in der Energiezufuhr reagieren. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für den Betrieb mit intermittierenden erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie, die eine variable Stromproduktion aufweisen.
  • Hohe Reinheit des Wasserstoffs: Die PEM-Elektrolyse produziert hochreinen Wasserstoff, der keine zusätzlichen Reinigungsschritte erfordert. Diese Reinheit ist entscheidend für Anwendungen, die eine hohe Wasserstoffqualität benötigen, wie in der Brennstoffzellentechnologie oder der Chemieindustrie.
  • Kompakte Bauweise: Die Elektrolyseure sind relativ klein und kompakt im Vergleich zu anderen Elektrolyseverfahren. Dies ermöglicht eine modulare und skalierbare Integration in verschiedene Anwendungen, von kleinen dezentralen Systemen bis hin zu groß angelegten Produktionsanlagen.
  • Hohe Betriebstemperaturen: Die PEM-Elektrolyse kann bei höheren Temperaturen betrieben werden als viele andere Elektrolyseverfahren, was die Effizienz weiter steigern kann und die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen ermöglicht.
  • Geringe Umweltbelastung: Da die PEM-Elektrolyse mit erneuerbarem Strom betrieben werden kann, entstehen keine direkten CO2-Emissionen bei der Wasserstoffproduktion. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Lösung für die Erzeugung von grünem Wasserstoff.
  • Flexibilität im Betrieb: Die Technologie kann unter verschiedenen Betriebsbedingungen arbeiten und eignet sich daher für eine breite Palette von Anwendungen, von kleinen dezentralen Systemen bis hin zu großen industriellen Anlagen.

Anstehende Events mit DiLiCo

Beliebte Anwendungsgebiete des PEM-Elektrolyseure-Verfahrens

Die PEM-Elektrolyse findet in verschiedenen Bereichen Anwendung und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung von Wasserstoff für zahlreiche Zwecke. Hier sind einige der Hauptanwendungen und Verwendungen dieser Technologie:

1. Erzeugung von grünem Wasserstoff:

PEM-Elektrolyse ermöglicht die Umwandlung von überschüssigem erneuerbarem Strom, der bei Zeiten hoher Produktion (z. B. bei starker Sonneneinstrahlung oder starkem Wind) anfällt, in Wasserstoff. Dieser Wasserstoff kann gespeichert und später in Brennstoffzellen oder anderen Anwendungen verwendet werden, um Energie bereitzustellen, wenn die Erzeugung von erneuerbarem Strom niedrig ist.

2. Brennstoffzellenfahrzeuge:

Der durch PEM-Elektrolyse produzierte Wasserstoff kann weiterhin als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge genutzt werden. Diese Fahrzeuge bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, da sie lediglich Wasser als Emission erzeugen.

3. Industrieprozesse:

Wasserstoff wird in der chemischen Industrie für eine Vielzahl von Prozessen benötigt, wie z. B. die Synthese von Ammoniak, Methanol und anderen Chemikalien. PEM-Elektrolyse kann hier eine nachhaltige und saubere Wasserstoffquelle bieten. In der Öl- und Gasindustrie wird Wasserstoff zusätzlich für die Hydrierung und Entschwefelung von Rohöl verwendet. PEM-Elektrolyse bietet eine Möglichkeit, den Wasserstoffbedarf auf umweltfreundliche Weise zu decken.

4. Energieerzeugung:

Wasserstoff aus der PEM-Elektrolyse kann in Brennstoffzellen für die stationäre Stromerzeugung genutzt werden. Dies kann zur Ergänzung oder zum Ersatz von fossilen Brennstoffen in Kraftwerken und anderen Energieerzeugungssystemen beitragen.

5. Wärmeversorgung:

Die bei der PEM-Elektrolyse entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase können ebenfalls in speziellen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden, um sowohl Strom als auch Wärme zu erzeugen.

6. Dezentrale Energieversorgung:

In abgelegenen oder isolierten Regionen, wo der Zugang zum Stromnetz begrenzt ist, kann PEM-Elektrolyse eine nachhaltige Lösung für die Wasserstoffproduktion bieten, der dann als Energieträger für lokale Anwendungen genutzt wird.

7. Luft- und Raumfahrt:

Wasserstoff wird in der Raumfahrt als Raketentreibstoff verwendet. Die PEM-Elektrolyse kann dabei zur Produktion von reinem Wasserstoff für diese Anwendungen beitragen.

Philipp Kuehne

Fragen zur Lebensdauer?

Ihr Ansprechpartner

Philipp Kühne

Tel.: +49 (0) 391 - 555 698 94
Mail: contact(at)dilico.de

Michael Wenske

Fragen zur Zellspannung?

Ihr Ansprechpartner

Michael Wenske

Tel.: +49 (0) 391 - 555 698 94
Mail: contact(at)dilico.de

Elektrolyse in Deutschland: Status quo und Zukunft

In Deutschland spielt die Elektrolyse eine zentrale Rolle in der nationalen Wasserstoffstrategie. Obwohl derzeit noch relativ wenig Wasserstoff durch Elektrolyse produziert wird, gibt es ehrgeizige Pläne, die Produktion in den kommenden Jahren erheblich zu steigern. Die PEM-Elektrolyse wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sie eine effiziente und skalierbare Methode zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien bietet. Die Zukunft der Elektrolyse in Deutschland sieht vielversprechend aus, und es wird erwartet, dass die Technologie in den nächsten Jahren noch wichtiger wird. Durch die verstärkte Nutzung von PEM-Elektrolyseuren kann Deutschland seine Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Energieträger erreichen.

Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft von morgen mit DiLiCo

Die PEM-Elektrolyse stellt eine Schlüsseltechnologie für die Wasserstoffproduktion dar und bietet Ihnen nicht nur hohe Effizienz und Flexibilität, sondern auch eine zuverlässige Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt. Mit unserer Expertise und den fortschrittlichen PEM-Elektrolyseuren-Messtechniken von DiLiCo können Sie sicherstellen, dass Sie stets von den neuesten Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie profitieren. Wir sind bestrebt, Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die Ihre Energieeffizienz steigern und Ihre Umweltbilanz verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Energie gestalten.

Kontaktformular

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine Angaben für die Beantwortung meiner Anfrage verwendet werden dürfen. Weitere Hinweise: Datenschutzerklärung

* Pflichtfelder